"hier und da" Festival

Gut leben im ländlichen Raum

Vom 11. bis zum 14. April 2019 findet in Mals und Umgebung das Festival für nachhaltige Regionalentwicklung "hier und da" – Gut leben im ländlichen Raum statt. Es erwarten Sie Referate und Dialoge. Wanderungen und Begehungen. Kulinarik und Musik.

Spezielles Paket zum "hier und da" Festival

- Inklusive bioHalbpension PLUS
- Nutzung des Wellnessbereiches Aquaviva
- Teilnahme am "hier und da" Festival
- Mittagessen am Samstag & Sonntag
- Mit dabei: Dr. Vandana Shiva

Details

Programm


Donnerstag 11. April 2019

Aula Magna Mals
19.00 – 23.00 Uhr

Vandana Shiva im Gespräch

„If you are doing the right thing for the earth, she's giving you great company.“
Vandana Shiva


Am 11. April kommt Vandana Shiva zu ins Bio Hotel Panorama und hält einen Vortrag in der Aula Magna in Mals im Obervinschgau. Wer ist diese beeindruckende Frau? Dr. Vandana Shiva ist eine der wichtigsten globalen Aktivisten für Biodiversität und ökologische Landwirtschaft. Im Kampf gegen Gentechnik und Privatisierung von Saatgut spielt sie eine zentrale, wichtige Rolle. Sie ist Feministin, Umweltschützerin und Bürgerrechtlerin. Ihre Bücher und Publikationen schaffen neue Wege für Nachhaltigkeit, Diversität und fairen Handel. Vandana Shiva engagierte sich in den 1970er Jahren in der ersten großen Umweltschutzbewegung Indiens, der Chipkobewegung und kämpfte mit Dorfbewohner*innen gegen die Rodung und daraus resultierende Zerstörung ihrer Lebensgrundlage.

1993 erhielt sie den alternativen Nobelpreis für ihren wertvollen Kampf gegen einen Weltmarkt, der sich auf Kosten von Mensch, Tier und Umwelt durchsetzt. Sie gründete u.a. „Navdanya“, das Institut „The Research Foundation for Science, Technology and Ecology“ und „Diverse Women for Diversity”. Zudem berät sie die Welternährungsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen und ist Vorstandsmitglied im Weltzukunftsrat. Immer wieder weißt Vandana Shiva auf die Folgen der Globalisierung hin und setzt sich unermüdlich für eine gerechtere Welt ein.

Wir sind überglücklich, dass diese wunderbare Frau und Aktivistin zu „hier und da - Gut leben im ländlichen Raum“ nach Mals kommt!

Tipp: Zudem erwartet Sie Kulinarik aus der Region von den Obervinschger Biobäuerinnen.


Freitag 12. April 2019

Kulturhaus Schluderns
10.00 – 20.00 Uhr

10.00 Uhr – 13.00 Uhr

Denkanstöße

Impulsreferate aus Theorie und Praxis der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes

  • Wir schätzen das was da ist – Elisabeth Prugger, Armin Bernhard, Bürgergenossenschaft Obervinschgau
  • Auf dass was weitergeht! – Franz Dullinger, Bayern
  • Regionalentwicklung im globalen Kontext – Frederik von Oudenhouven, Niederlande

Dialogrunden mit allen Teilnehmenden
Musikalische Intermezzi

15.00 Uhr – 18.00 Uhr

Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG Rheinland – Konsumenten übernehmen Mitverantwortung für ihre Region Sven Johannsen (Regionalwert AG Rheinland)

7 × 7 Bühne der Engagierten Personen, Initiativen und Unternehmungen des ländlichen Raums stellen sich vor und bringen sich ein: Streuobstwiesen Schweiz | Genossenschaft Tschengls Berg | BASIS | Plattform Land | African Soul | Insektenhotel, Anna Andreatta | Weber Plawenn | BioBeef, Markus Lintner | Vision Caravan, Netzwerk-Reisen zu visionären Menschen und Projekten in Europa | Ideen Küche Vernetzung und Vertiefung an Tischen mit den Referent*innen | Kulinarik – regional und afrikanisch im Dialog

20.00 Uhr

“Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen.”

(Helmut Schmidt) Tourismus-Visionen zwischen Wahn und Wirklichkeit
Selma Mahlknecht, Schriftstellerin

Stammtisch
in Kooperation mit BASIS zum Thema Tourismus


Samstag 13. April 2019

Kulturhaus Schluderns
09.00 – 20.00 Uhr

09.00 Uhr – 12.30 Uhr

Der Duft des frischen Brotes Mike Kofler, Bäcker

Brave New Alps

7 × 7 Bühne
der Engagierten
Personen, Initiativen und Unternehmungen des ländlichen Raums stellen sich vor und bringen sich ein: Sockerhof – Anna Folie | School of verticality – Sophie Krier, Residenzkünstlerin Lungomare 2018-2019/ Lungomare | Brot von hier, Mike Kofler | Prader Dorfkäserei | Chiemgau im Wandel, Transition Town Gruppe Chiemgau, Bayern, Deutschland | Neuland 21, Laura Heyn | Biotal Matsch, Anja Matscher | Via Campesina Österreich | Stilfser Wege, Verena Wopfner | Azienda Agricola Foradori, Elisabeth Foradori | SamenSchätze, Edith und Robert Bernhard | Ökosozialer Master Uni Bozen, Fakultät für Design Ideen Küche Vernetzung und Vertiefung an Tischen mit den Referent*innen

Flechtwerk – Regionen der Vielfalt Impulse aus der Veranstaltung

Das Leben ist keine Generalprobe Heini Staudinger, GEA

Kulinarik mit regionaler Küche

14.30 – 17.30 Uhr

Kulturwanderungen (die Wanderungen finden Zeitgleich statt)

  • Doing democracy – der Malser Weg - Carolin Holtkamp
  • Vom Kommen, Gehen und Bleiben vielleicht – Selma Mahlknecht, Autorin / Kurt Gritsch, Historiker mit Gitarre
  • Agricoltura come dialogo con la natura – Landwirtschaft als Dialog mit der Natur – Elisabetta Foradori
  • Das in der Landschaft verborgene Wissen der kultivierten Natur – Michael Machatschek
  • Via Campesina Österreich
  • Waldbaden – Gesundheit stärken, Heilung fördern– Gerlinde Manz-Christ


20.00 Uhr

Konzert

  • Ländlich modern im Kulturhaus Schluderns
  • Unterbiberger Hofmusik, Bayern
  • Turbo TrööT, Südtirol

 

 

 


Sonntag 14. April 2019

10.00 – 15.00 Uhr

Landbegehungen (die Landbegehungen finden Zeitgleich statt)

  • Gärtnern fürs Leben – Burgeis
  • Open Source Farm-ing – Taufers, Alastair Fuad-Luke, Freie Universität Bozen–Bolzano, Fakultät für Design und Künste
  • BioTal Valposchiavo! – Bergsteigerdorf Matsch! BioTal Matsch? mit Cassiano Luminati, Poschiavo CH in Matsch
  • Brot brechen: Exkursion und gemeinsames Backenmit Sophie Krier – Residenzkünstlerin Lungomare 2018-2019, Georg Niedrist- Institut für Alpine Umwelt, EURAC research, Mike Kofler – Bäcker, Laas ·
  • Frei, fair und lebendig – was wir von Commons fürs Gemeinschaffen lernen können mit Petra Wähning in Stilfs
  • Gemeinsame Suppe zum Abschluss

Änderungen vorbehalten!